Software

Brausoftware:
Dein digitaler Assistent beim Bierbrauen


Bier selbst zu brauen ist ein lohnendes Hobby.
Es verbindet traditionelles Handwerk mit moderner Wissenschaft, Kreativität mit Präzision und am Ende wartet die Belohnung in Form eines selbst gebrauten, köstlichen Bieres.
Doch gerade für Anfänger kann der Einstieg überwältigend wirken:
Wie viel Malz brauche ich? Welche Hopfenmenge ist richtig? Wie stelle ich die Wasserchemie ein?
Und wie dokumentiere ich meine Brausude, damit ich erfolgreiche Rezepte wiederholen kann?

Hier kommt Brausoftware ins Spiel.
Sie ist der digitale Assistent, der dir hilft, den Brauprozess zu planen, zu berechnen, zu steuern und zu dokumentieren. In diesem Artikel erfährst du, warum Brausoftware so wertvoll ist,
welche Funktionen sie bietet und wie du die richtige Software für deine Bedürfnisse findest.

Was ist Brausoftware und wofür wird sie verwendet?

Brausoftware ist eine spezialisierte Anwendung – entweder als Desktop-Programm, Web-App oder mobile App – die Hobbybrauer und professionelle Brauereien bei allen Aspekten des Brauprozesses unterstützt.
Die Kernfunktionen umfassen:

  • Rezeptentwicklung und -verwaltung: Erstellen, speichern und anpassen von Bierrezepten
  • Automatische Berechnungen: Stammwürze, Alkoholgehalt, Bitterkeit (IBU), Farbe (EBC), Sudhausausbeute
  • Zutatenverwaltung: Datenbanken für Malze, Hopfen, Hefen und Zusatzstoffe
  • Brauprozessplanung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Brautag mit Zeitplänen
  • Wasserchemie: Berechnung und Anpassung der Wasseraufbereitung
  • Fermentationsüberwachung: Tracking von Gärverlauf, Temperatur und spezifischem Gewicht
  • Dokumentation: Speichern von Messwerten, Notizen und Verkostungsergebnissen
  • Gerätesteuerung: Bei manchen Apps direkte Anbindung an automatisierte Brauanlagen

Während früher viele Brauer mit Papier, Taschenrechner und Excel-Tabellen arbeiteten, übernimmt moderne Brausoftware heute die komplexen Berechnungen und schafft Übersicht und Präzision.

Warum ist Brausoftware besonders für Anfänger wertvoll?

Als Anfänger steht man vor einer steilen Lernkurve.
Die Brauwissenschaft ist komplex, und es gibt viele Variable, die das Endergebnis beeinflussen.
Brausoftware hilft dabei, diese Komplexität zu bewältigen.

Präzise Rezeptentwicklung ohne Rätselraten
Einer der größten Vorteile von Brausoftware ist die Möglichkeit,
Rezepte präzise zu entwickeln, noch bevor du den ersten Sud ansetzt.
Die Software berechnet automatisch alle wichtigen Parameter wie Stammwürze, Alkoholgehalt,
Bitterkeit und Farbe basierend auf deinen gewählten Zutaten und Mengen.
So weißt du bereits im Voraus, wie dein Bier ungefähr schmecken wird,
und kannst Anpassungen vornehmen, ohne Material zu verschwenden.

Stell dir vor, du möchtest ein India Pale Ale mit 6,5% Alkoholgehalt und 60 IBU brauen.
Die Software zeigt dir genau, wie viel Pale Ale Malz, Caramalz
und welche Hopfensorten in welcher Menge du benötigst.
Du kannst mit verschiedenen Kombinationen experimentieren,
bis das Rezept auf dem Papier perfekt ist.

Automatische Berechnungen sparen Zeit und verhindern Fehler
Viele Berechnungen beim Brauen sind mathematisch aufwendig. 
Die Sudhausausbeute, die Verdünnungsrechnung nach dem Kochen, die Umrechnung
von Plato in spezifisches Gewicht, die IBU-Berechnung nach verschiedenen
Formeln – all das kann die Software in Sekundenbruchteilen erledigen.
Das spart 
nicht nur Zeit, sondern verhindert auch Rechenfehler, die zu enttäuschenden
Ergebnissen führen könnten.

Strukturierter Brautag mit Schritt-für-Schritt-Anleitung
Gerade am Anfang kann ein Brautag chaotisch werden.
Wann 
muss der Hopfen ins Sudkessel? Wie lange dauert die Rast bei 67°C?
Viele 
Brausoftware-Lösungen bieten integrierte Braupläne,
die dich durch den gesamten 
Prozess führen.
Timer erinnern dich an Hopfengaben, Temperaturwechsel
oder das 
Ende der Kochzeit.
So behältst du den Überblick und kannst dich auf das 
Wesentliche konzentrieren.

Wasserchemie leicht gemacht
Die Wasserqualität hat einen enormen Einfluss auf den Geschmack des Bieres.
Für Anfänger ist die Wasserchemie oft ein Buch mit sieben 
Siegeln.
Moderne Brausoftware enthält Module zur Wasseraufbereitung,
die dir 
zeigen, wie viel Milchsäure, Gips oder andere Salze du hinzufügen musst,
um das 
ideale Brauwasser für deinen Bierstil zu erreichen.
Viele Programme 
berücksichtigen sogar deine lokale Wasserqualität,
wenn du die Analysewerte 
eingibst.

Dokumentation für kontinuierliche Verbesserung
Einer der wichtigsten Aspekte beim Brauen ist die
Dokumentation. Nur wenn du genau aufzeichnest, was du getan hast, kannst du
erfolgreiche Rezepte wiederholen und aus Fehlern lernen.
Brausoftware macht die 
Dokumentation einfach:
Temperaturen, Zeitpunkte, pH-Werte, Stammwürze, 
Gärverlauf
– alles kann direkt in der App festgehalten werden.
Nach der 
Verkostung fügst du deine Notizen hinzu und hast eine komplette Brauhistorie,
auf die du jederzeit zurückgreifen kannst.

Inventarverwaltung und Einkaufsplanung
Viele Programme bieten auch eine Inventarverwaltung.
Du 
kannst eintragen, welche Malze, Hopfen und Hefen du auf Lager hast,
und die 
Software zeigt dir, welche Rezepte du damit brauen kannst.
Planst du einen 
neuen Sud, erstellt das Programm automatisch eine Einkaufsliste
mit den 
fehlenden Zutaten.
Das spart Zeit beim Einkauf und verhindert, dass du wichtige 
Komponenten vergisst.

Integration mit Smart-Brausystemen
Wenn du ein modernes Brausystem wie den Grainfather, BrewZilla
oder ähnliche Geräte verwendest, kann die Software oft direkt damit 
kommunizieren.
Du kannst Temperaturprofile hochladen, den Brauprozess
überwachen und sogar automatisieren.
Die Integration von Gärsensoren wie Tilt, 
Hydrom oder iSpindel
ermöglicht die Echtzeitüberwachung der Fermentation vom 
Smartphone aus.
Auch ist eine Darstellung in Home Assistant möglich.

Die beliebtesten Brausoftware-Lösungen

Es gibt eine Vielzahl von Brausoftware-Optionen. Hier sind einige der beliebtesten aufgeführt:

 

Brewfather ist eine moderne, webbasierte Lösung mit intuitiver Oberfläche und umfangreichen Funktionen. Sie bietet Cloud-Synchronisation, Integration mit Smart-Geräten und eine große Community. Die Basisversion ist kostenlos, für erweiterte Funktionen gibt es ein günstiges Abo-Modell.

BeerSmith gilt als Klassiker unter den Brauprogrammen. Es bietet präzise Berechnungen, umfangreiche Datenbanken und viele Profi-Funktionen. Die Oberfläche wirkt etwas altmodisch, aber die Software ist sehr zuverlässig und wird auch von erfahrenen Brauern geschätzt.

Der kleine Brauhelfer
Der kleine Brauhelfer ist eine kostenlose Open-Source-Software speziell für deutschsprachige Brauer. Sie funktioniert komplett offline, hat eine hohe Berechnungsgenauigkeit und ist besonders in der deutschen Hobbybrauer-Community beliebt.

Brewer´s Friend ist eine cloudbasierte Plattform mit einfacher Bedienung und guter Community-Anbindung.
Die Software bietet eine Freemium-Version
und ist ideal für Brauer, die Wert auf Einfachheit und Zugänglichkeit legen.

Brewtarget ist eine weitere kostenlose Open-Source-Option, die auf Windows, Mac und Linux läuft.
Sie bietet solide Basisfunktionen für Rezeptentwicklung und -verwaltung ohne Schnickschnack.

Grainfather ist eine kostenlose App für iOS, Android und in einer Webversion.
Sie bietet eine Rezeptentwicklung mit vielen einzelnen Rechnern,
einer persönlichen und öffentlichen Rezeptdatenbank
und einer Schnittstelle zu den Grainfather Brauanlagen.

So startest du mit Brausoftware

Der Einstieg in die Nutzung von Brausoftware ist einfacher als gedacht:

Wähle die passende Software:
Überlege dir, welche Funktionen du benötigst und welches Betriebssystem du nutzt.
Probiere ruhig mehrere Programme aus – viele bieten kostenlose Testversionen.

Lege ein Profil an:
Gib deine Brauausrüstung ein (Sudkesselgröße, Sudhausausbeute usw.).
Diese Daten verwendet die Software für alle Berechnungen.

Starte mit einem einfachen Rezept:
Nutze eine Vorlage oder erstelle ein einfaches Rezept für ein Standard-Bier wie ein Pale Ale oder Pils.

Plane deinen ersten Sud:
Lass dir von der Software einen Brauplan erstellen und folge den Schritten am Brautag.

Dokumentiere alles:
Halte Temperaturen, Zeiten und Messwerte fest.
Nach der Verkostung ergänzt du deine Eindrücke.

Lerne und optimiere:
Analysiere deine Aufzeichnungen und passe beim nächsten Mal an, was nicht optimal war.

Häufige Anfängerfehler vermeiden

Auch mit Software können Fehler passieren. Hier einige Tipps:

  • Falsche Sudhausausbeute: Gib realistische Werte ein. Die meisten Anfänger erreichen 65-75%.
  • Zu komplexe erste Rezepte: Starte einfach. Ein Single-Hop-Pale-Ale ist besser als ein Imperial Stout mit zehn Zutaten.
  • Wasserchemie ignorieren: Auch wenn es kompliziert erscheint, hat Wasser großen Einfluss. Nutze die Hilfsfunktionen der Software.
  • Keine Notizen machen: Dokumentation ist der Schlüssel zur Verbesserung. Nutze die Funktion konsequent.

Fazit: Brausoftware als Erfolgsgarant für Anfänger

Brausoftware ist für Anfänger im Hobbybrau-Bereich ein unverzichtbares Werkzeug.
Sie nimmt dir die komplexen Berechnungen ab, führt dich strukturiert durch den Brauprozess,
hilft bei der Fehleranalyse und sorgt dafür, dass du deine Erfolge wiederholen kannst.
Statt dich mit Excel-Formeln und Papiernotizen herumzuschlagen,
kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt:
kreative Rezeptentwicklung, präzises Brauen und am Ende ein hervorragendes selbstgebrautes Bier.

Die Investition in gute Brausoftware – sei es finanziell oder in Form von Zeit zum Einarbeiten – zahlt sich schnell aus. Du wirst sehen, wie deine Biere konstanter werden, wie du schneller lernst und wie viel Freude es macht, den gesamten Prozess digital im Griff zu haben.

Also: Wähle eine Software, die zu dir passt, erstelle dein erstes Rezept und starte dein nächstes Brauabenteuer mit einem digitalen Assistenten an deiner Seite.
Prost und viel Erfolg beim Brauen!

SoftwarePlattform(en)KostenmodellUnterstützte SprachenUnterstützte GeräteKompatibilität / BesonderheitenVorteileNachteile
BrewfatherWeb, Android, iOSFreemium / AboEnglisch, Deutsch, Spanisch u.a.PC, Mac, SmartphoneVerbindet sich mit Grainfather, Tilt, PlaatoIntuitive Oberfläche, Cloud-Sync, modernPremium-Version erforderlich für Exportfunktionen
BeerSmithWindows, Mac, Android, iOSEinmallizenz, optionales AboMehrsprachig (inkl. Deutsch)PC, Laptop, MobilKompatibel mit Grainfather u.a.Sehr präzise Rezepte, Wasserchemie-ToolsAltbackenes UI, keine vollständige Web-Version
Brewer’s FriendWeb, Android, iOSFreemiumEnglischPC, Tablet, SmartphoneExport zu Geräten und CSVEinfache Bedienung, große CommunityWeniger professionelle Prozessintegration
Der kleine BrauhelferWindowsKostenlosDeutschPCOffline nutzbar, deutsches UIVollständig offline, hohe GenauigkeitNur Windows, keine Cloud-Funktion
BrewtargetWindows, Mac, LinuxOpen SourceEnglisch, teilweise übersetzbarPC, LaptopOffene ArchitekturKostenlos, exakt für HeimbrauerKein Cloud-Sync oder mobiler Zugriff
Grainfather AppAndroid, iOS, WebKostenlosEnglischSmartphone, TabletNative Steuerung der Grainfather G30 / G40 / G70 GeräteOptimale Integration mit Grainfather BrauanlagenNur für Grainfather Geräte, eingeschränkte Flexibilität
BrewManWebAbo (kommerziell)Englisch, DeutschPC, TabletBrauereiverwaltung mit ERP-FunktionenIdeal für kleine Brauereien, Lager- & SteuerverwaltungEher für Profis, nicht für Hobbybrauer
Beer30WebAboEnglischPC, TabletEchtzeitmanagement für kommerzielle BrauereienVollständige Prozess- und Batch-VerfolgungNur englische Oberfläche
BrewbloxLinux (Docker), Raspberry PiKostenlos (Open Source)EnglischRaspberry Pi, BrowserAutomatisierung via MQTT / DockerExtrem flexibel, Open SourceFür technikaffine Nutzer, hoher Setup-Aufwand
BrewPlannerWebAboEnglischBrowserbasiertCloud-ERP für BrauereienSkalierbare Verwaltung für TeamsNur eingeschränkt für Heimbrauer relevant
OllieWeb, CloudAboEnglischPC, MacERP-Software für ProduktionsplanungGut für wachsende MicrobreweriesKeine Hobbyfunktionen, rein geschäftlich